1480 erhob Kaiser Friedrich III. Baden zur Stadt. Diese Rangerhöhung war mit der Verpflichtung verbunden, eine Stadtmauer zu errichten. Um 1800 wurde die Stadt-mauer aufgegeben, die Tore, Türme und Bastionen geschliffen, die Mauern weitge-hend abgebrochen. Die Grabengasse hat bis heute ihren Namen nach dem zuge-schütteten Stadtgraben. Der Abbruch des Südostturms kann zwischen 1788 und 1794 datiert werden.
Eher zufällig wurde nach Beseitigung einer Plakatwand in der Grabengasse die da-hinter verborgene Mauer von Kultur-Gemeinderat Hans Hornyik als Südost-Ecke der Frühneuzeitlichen Stadtmauer identifiziert. Unter Leitung von Bauforscherin Dr. Marina Kaltenegger und DDr. Patrick Schicht vom Bundesdenkmalamt wurde das Bauwerk vom Restaurator Peter Ledolter gesichert. Die Untersuchung der Mauern hat ergeben, dass an dieser Stelle Reste des Süd-Ostturms der Stadtbefestigung zu sehen sind.
Dieser derzeit am deutlichsten erkennbare Rest der Stadtmauer ist einerseits eine Erinnerung an längst vergangene Zeiten, andererseits eine neue kleine Attraktion für die Badener und ihre Gäste. Eine Tafel erklärt Geschichte und Bauwerk.
Die Stadtmauer in der Grabengasse
Ein Symbol des Badener Stadtrechts
Weitere Artikel

Carmen Jeitler-Cincelli zur neuen Bürgermeisterin gewählt
Stadtchefin schwor das Stadtparlament auf eine beherzte, gemeinsame Arbeit für Baden ein

Baden verkleinert Stadtrat und geht neue Wege bei politischer Zusammenarbeit
Gestaltung des Stadtrates erfolgte erstmals unter Einbindung aller Parteien

LH Johanna Mikl-Leitner: „Gestaltungswille und Engagement liegen eindeutig bei der Bürgermeister-Partei“
Team Bürgermeister Szirucsek VP Baden lud zum charmanten Neujahrsempfang

82 Kandidatinnen und Kandidaten wollen die Zukunft Badens mitgestalten
82 Kandidatinnen und Kandidaten wollen die Zukunft Badens mitgestalten